Abstract schreiben: praktische Anleitung
Nachdem die Abschlussarbeit bereits verfasst worden ist, haben die Studenten abschließend noch einen Punkt zu schreiben. Das sei ein Abstract. Obwohl kurz, hat er jedoch seinen rechtmäßigen Platz im Inhalt.
Inhaltlich ist der Abstract nicht kompliziert, da er auf Basis der Arbeit erstellt wird. Technisch müssen viele Merkmale aber berücksichtigt werden. In diesem Artikel finden Sie alles Nötige, um Abstract zur Bachelorarbeit zu schreiben.
Was ist ein Abstract?
Der Abstract ist mit anderen Kapiteln einer Abschlussarbeit nicht zu verwechseln. Das ist eine sehr knappe Zusammenfassung der ganzen Arbeit. In einem Abstract konzentriert man die Schlüsselfakten über die Forschung, um den Leser möglichst neugierig darauf zu machen. Nach einem kurzen Abriss entscheidet man also, ob es sich lohnt, mit dem tief gehenden Lesen fortzufahren.
Die Länge des Abstracts kommt auf den Umfang der Arbeit an, aber darf nicht mehr als 1 Seite umfassen. Durchschnittlich nimmt er von einer halben bis einer Seite (ca. 250 Wörter). Gemäß dem Ziel fügt man den Abstract vor oder nach dem Inhaltsverzeichnis hinzu.
Um die Arbeit international zugänglich zu machen, wird entweder von Hochschulen eine englische Übersetzung gefragt oder die Studierenden fügen sie nach dem eigenen Wunsch hinzu. Solchenfalls ist es wesentlich, sprachliche Aspekte im akademischen Schreiben zu berücksichtigen.
Wie ist die Struktur eines Abstracts?
Es gibt ein paar Aspekte, die im Abstract zusammengefasst werden sollen. Sie lassen die Lesenden beurteilen, inwiefern die Arbeit für ihr Interessengebiet relevant ist. Darin gehören:
- Problem- und Fragestellung;
- Forschungsmethoden, die zur Schließung der Lücken gedient haben;
- ein paar Quellen, auf denen die Arbeit basiert;
- wichtigste Ergebnisse.
Alle Komponente sollen in wenigen Sätzen angeführt werden.
Praktische Tipps zum erfolgreichen Schreiben eines Abstracts
Das größte Problem, das Studenten beim Abstract Bachelorarbeit Schreiben begegnet, ist die Überschreitung der verlangten Wortzahl. Folgende Ratschläge bzw. Regeln sind eben hilfreich, um diesen Stolperstein zu umgehen oder andere jeweilige Fehler im Abstract zu korrigieren:
- Verwenden Sie keine komplexen Satzstrukturen. Einfache Sätze sind verständlicher und leichter zum Auffassen.
- Verzichten Sie auf Passiv. Für eine wissenschaftliche Beschreibung ist es perfekt, kann jedoch einen Aufriss “beladen”.
- Äußern Sie keine subjektiven Rechtfertigungen.
- Vermeiden Sie Abkürzungen und Wiederholungen.
- Ersetzen Sie den Nominalstil durch den Verbalstil und komplizierte Strukturen durch ein Wort. So vermeiden Sie sowohl längere Sätze als auch Stilfehler.
- Zitieren Sie nicht. Ihre Aufgabe liegt in einer möglichst kurzen und verallgemeinerten Wiedergabe. Die Zitate sind dabei unsachlich, aber die Aufzählung von einigen Autoren oder Werken ist ganz geeignet.
- Achten Sie auf die Zeitformen. Für den Abstract gelten eben Präsens (für allgemeine Tatsachen rund ums Thema) und Perfekt (für Hintergrund der Forschung und vergangene Ereignisse).
- Sollten Sie mit der Verbreitung Ihrer Arbeit im Internet rechnen, berücksichtigen Sie die optimalen Keywords im Abstract.
Logisch ist, diese extrem kompakte Zusammenfassung ganz am Schluss zu verfassen, wenn alle nötige Informationen schon vorhanden sind.
Wodurch unterscheidet sich ein Abstract von einer Einleitung und einem Fazit?
Um die Unterschiede möglichst anschaulich und organisiert darzustellen, verfassen wir die Information zu jedem der drei Punkte in Form so einer Tabelle:
Einleitung | Zusammenfassung | Abstract |
Obligatorischer Bestandteil jeder Arbeit | Obligatorischer Bestandteil jeder Arbeit | Kann optional geschrieben werden. |
Zentrale Fragestellung und Hypothesen | Zentrale Erkenntnisse, Antwort auf die Fragestellung in der Einleitung | Ziele und Ergebnisse kompakt zusammengefasst |
Umfang: 5-10% der Gesamtarbeit | Umfang: bis zu 10% des Inhalts | In der Regel nimmt ein Abstract eine halbe Seite, manchmal (und maximal!) eine Seite. |
Bezug auf die Literatur, Verwendung von Zitaten, Einleitung neuer Information | Gleich wie in der Einleitung, doch ohne neue Informationen | Vorstellung der eigenen Vorgehensweise. Es ist auch gut, ein paar Quellen zu erwähnen. |
Zeitform: Präsens/Präteritum | Gleich, wie bei der Einleitung | Zeitform: Präsens/Perfekt |
Die Formulierungen, die Ihnen helfen können
Die Theorie wird verständlicher, wenn sie anschaulich dargestellt wird. In diesem Abstract-Schreiben Beispiel sind sowohl die Struktur, als auch der Umfang eines Abstracts widerspiegelt. Das können Sie gerne für Ihre Rubrik nutzen:
Worum geht es? Wie lautet die Fragestellung?
Das Thema meiner Forschung lautet …. / In dieser Arbeit wird das Thema … präsentiert.
Dabei ist der Fragestellung … nachgegangen worden.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Der Zweck der durchgeführten Untersuchung war….
Der theoretische Teil befasst sich mit den Aspekten …. Das Ziel des praktischen Teils war, … zu bestätigen / entdecken.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, ist es untersucht worden, dass….
Welche Quellen wurden der Arbeit zugrunde gelegt?
Die theoretische Basis der Arbeit sind die Werke von ….
Relevante Problematik kommt in Büchern von … zum Vorschein, die theoretische Begründung für die Arbeit berechtigt verliehen haben.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die Antworten auf die Fragebögen demonstrieren, dass ….
Die Ergebnisse der Analyse sind Grundlage für weitere Untersuchung ….
Die erhaltene Information zeigt Parallele/ Unterschiede zu….
FAQ
Wird der Abstract in den Inhalt eingezahlt?
Da der Abstract in der Regel vor dem Inhaltsverzeichnis steht, bekommt diese Seite keine Nummerierung. Daher wird es klar, dass er nicht zum Fließtext zählt.
Wieso sind die Schlüsselwörter für einen Abstract wichtig?
Richtige Suchbegriffe grenzen Ihre Arbeit von anderen Texten ab und machen sie daher leichter auffindbar. Danach versteht man, welche Aspekte im Zentrum Ihrer Forschung stehen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie planen, Ihre Arbeit zu veröffentlichen.
Was Positives demonstriert ein Abstrakt außer einer kurzen Wiedergabe?
Auch wenn der Abstract keine Aufforderung ist, ist die freiwillige Erstellung ein gutes Zeichen. Damit wird Ihre Leserorientiertheit offensichtlich: nach dem Abstract entscheidet man schneller, ob der Fließtext den Interessen entspricht, und spart dadurch etwas Zeit.
Außerdem können Sie dem Betreuer damit zeigen, dass Sie eine zusätzliche Mini-Form von wissenschaftlichem Text beherrschen.
Was sollte man im Abstract nicht schreiben?
Halten Sie in dem Abstract keine Spannung, um jemanden einfach zum Weiterlesen zu bringen. Schreiben Sie keine Angaben, die im Text nicht vorkommen. Ansonsten kann man letztendlich enttäuscht bleiben, wenn man im ganzen Inhalt das Versprochene nicht findet. Nur die Tatsachen sind wesentlich.