Da finden Sie unsere Autoren
Für Vertiefungsarbeit Themen suchen: Schwerpunkte des Fachbereiches zu bestimmen
Wenn man eine umfangreiche akademische Arbeit beim Studium erstellt, sollte es eine grundlegende Arbeit sein, die auf die wichtigen fachlichen Fragen richtige Antworten findet. Die Vertiefungsarbeit ist die wichtige schriftliche Aufgabe in Berufsschulen in der Schweiz, die als Abschlussarbeit für allgemeinbildenden Unterricht gemeint wird.
Bei der Themenwahl für Vertiefungsarbeit spielt das Leitthema, das von dem Lehrer bestimmt wird, große Rolle. Die Studenten müssen in Rahmen des Leitthemas die interessanten Aspekte zur Forschung wählen und bearbeiten. Dann wird das Forschungsthema formuliert und die Forschungsarbeit beginnt.
Die Vertiefungsarbeit-Ziele sind offensichtlich. Für vielen Studenten der Berufsschulen ist diese Arbeit die erste seriöse Forschungsaufgabe, die in einem akademischen Text präsentiert werden muss. Das Thema darf auch aus dem Lebensalltag genommen werden: Umwelt, Sport, Kunst, Nahrung, Tierwelt oder sogar Informationstechnologien. Die Vertiefungsarbeit muss die Fähigkeiten der Studenten für solche Aktivitäten prüfen:
- Informationssuche;
- Analyse;
- Experimentieren;
- Beobachtung;
- Vergleichung;
- Argumentieren.
Diese Kompetenzen sind die Vorteile bei jeder fachlichen Tätigkeit. Die Masterstudenten, die diese Fähigkeiten beherrscht haben, können problemlos mit der Masterforschung zurechtkommen. Die Suche und die Bearbeitung der Informationen kann bei seriösen Forschungen und berufliche Beschäftigung hilfreich sein. Die Suche nach dem guten Thema für die Abschlussarbeit ist auch eine Etappe der Forschungstätigkeit. Deswegen sollten die Studenten eine große Aufmerksamkeit dieser Suche schenken. Womit beginnt man dabei? Mit der Bestimmung eigener Interessen beim Studium.
Zuerst sollte man entscheiden, welche Disziplin, man am besten hat. Während der praktischen und theoretischen Unterrichten bekommt jeder Student einen sogenannten Überblick der Themen und Forschungsfragen. Es ist ratsam, in erster Linie diese zu benutzen. Dann fokussiert der Student sich auf die Forschungsperspektive für jedes konkrete Thema.
Wenn Sie Probleme bei Themenwahl haben, wenden Sie sich an dem Betreuer und bekommen Sie für Vertiefungsarbeit Themenbeispiele. Akzeptieren Sie die populärsten Aspekte der Forschung für solche Arbeiten.
Vertiefungsarbeit in der Schweiz: Tipps für Erstellung und Forschung
Niemand kann sagen, dass man für die Vertiefungsarbeit ganz bereit sein kann. Die erste Erfahrung ist für Studenten immer kompliziert. Ohne gute Organisation der Forschung und des Verfassens ist es schwer alle Anforderungen zu solchen Arbeiten zu erfüllen. Es gibt einige Tipps und Empfehlungen, die dabei helfen können. Als erster Tipp gilt die richtige Vorbereitung. Was kann sie beinhalten? Übrigens geht es um die folgenden Aktivitäten:
- korrekte Zielsetzung und Fragestellung;
- Planung der Arbeit;
- Suche nach Informationen und Materialien;
- Analyse der Daten;
- Gliederung des Textes.
Planen Sie Ihre Arbeit nicht nur inhaltlich, sondern auch zeitlich. Es hilft die Verspätungen und Hemmung beim Schreiben und Forschen zu vermeiden. Stattdessen beansprucht solches Herangehen das rechtzeitige Erfüllen aller Aufgaben und Effizienz der Vertiefungsarbeit.
Korrekte Gliederung ist für alle akademischen Arbeiten grundlegend. Man sollte den Text schrittweise erstellen. Alle Materialien sollten richtig kombiniert und im Text verteilt werden. Folgen Sie dem Plan, damit Sie eine logische Strukturierung der Vertiefungsarbeit verwirklichen können:
- Deckblatt;
- Inhaltsverzeichnis;
- Zielsetzung;
- Fragestellung;
- theoretische oder historische Basis;
- praktischer Teil;
- Endresultate;
- Schlussfolgerung;
- Quellenverzeichnis.
Jeder Teil beginnt mit entsprechender Überschrift und wird nummeriert. Auf dem Deckblatt platziert man das Thema der Arbeit und die Autorendaten. Dann geht der Plan des Textes, der die Etappe der Forschung zeigt. In der Einleitung sollte der Student sehr aufmerksam die Ziele und Hauptaufgaben der Arbeit darlegen, weil diese die Richtung der Forschung bestimmen. Vertiefungsarbeit-Beispiel kann dabei hilfreich sein.
Man kann nicht sagen, dass die Vertiefungsarbeit eine theoretische Forschung präsentiert, da sie die Resultate der Messungen im praktischen Teil darstellen kann. Der Student bildet Grafiken und Tabellen, die deutlich die Resultate der Forschung zeigen.
Im Fazit zieht man die wichtigen Schlussfolgerungen argumentiert und klar. Man nennt es „Schlusswort schreiben“. Beachten Sie auch das Literaturverzeichnis. Es muss korrekt erstellt werden. Benutzen Sie die Harvard-Zitierweise, die für alle akademischen Arbeiten passend ist.
Um den ganzen Text lesbar zu machen, sollte der Student die Anforderungen zum Formatieren erfüllen:
- Schriftgröße: 12 pt;
- Zeilenabstand: 1,5 cm;
- Schriftart: Arial oder Verdana;
- Seitenränder: oben und unten – 2 cm; links – 3 cm; rechts – 1,5-2 cm.
Die inhaltlich wichtigen Momente wie Zitate oder Begriffe (Fachwörter) darf man fett oder kursiv markieren. Sehr oft führt man auch die Bilder und Fotos in den Text ein, was die Klärung des Inhalts leichter macht.
Wo kann man Vertiefungsarbeit-Ideen suchen?
Der Umfang solcher Arbeit nicht so groß ist. Die Vertiefungsarbeit kann von 25 bis 30 Seiten beinhalten. Sie ist kürzer als eine Bachelorarbeit, aber ähnlich gebildet und erstellt. Eines der größten Probleme beim Verfassen der Vertiefungsarbeit und der Bachelorarbeit ist in der Suche der Ideen für Forschung. Wie man diese finden kann, bleibt unklar. Das Erste, was man dabei machen sollte, ist die Beratung mit dem Betreuer. Er kann erklären, welche Ziele die Arbeit hat und wie man das Aktuellste für Forschung wählen kann.
Zuerst sollte man sich an eigene Interessen im Alltag erinnern. Was haben Sie gern? Sport oder Kunst? Oder vielleicht Elektronik? Es wäre gut, diese mit den fachlichen Disziplinen, die man in Berufsschule studiert hat, zu verbinden. Lesen Sie auch die Artikel aus Zeitschriften oder Blogs der Forscher. Diese können auch die interessanten Ideen für Arbeit geben.
Wenn Sie keine gute Idee für Vertiefungsarbeit dennoch haben, wenden Sie sich an die Spezialisten, die gern damit helfen können. Das sind die Auftragsschreiber aus unserem Schreibbüro, die in Auftrag die akademischen Texte verfassen oder noch andere Art der Unterstützung beim Schreiben anbieten. Die Ghostwriter für Vertiefungsarbeit ist eine Dienstleistung, die viele Prozeduren beinhalten kann:
- Verfassen der Texte;
- Gliederung und Formatieren der studentischen Arbeiten;
- Suche nach Forschungsmaterialien und Literaturquellen;
- Gestaltung der akademischen Texte;
- Betreuung beim Schreiben;
- Lektorat;
- Plagiatsprüfung.
Der Schreibservice ist eine vielseitige Hilfe für alle Studierenden unabhängig von Fachbereich. Es ist möglich die Texte in Geisteswissenschaften und Informationstechnologien sowie Kunst und Ingenieurwissenschaften oder Jura in Auftrag zu geben. Man sollte nur die Anfrage unseren Managern per E-Mail senden. Unsere Spezialisten sind bereit, bei jedem Problem, das während des Schreibens entsteht, zu helfen. Die Schreibexperten unserer Agentur gewährleisten ihre Unterstützung in jedem Fachgebiet und auf jeder Etappe der Erstellung der Arbeit.