Vertiefungsarbeit: Themen und Aufbau

Im Studium ist es wichtig, praxisorientiert zu sein. Dieses Prinzip lässt sich sehr klar in der Vertiefungsarbeit (VA) verfolgen. Die Themen, die der Forschung im Rahmen der VA unterliegen, sind immer aktuell und die betroffenen Fragen brauchen zumeist zeitnah beantwortet zu werden.

Der Untersuchungsprozess ist nie chaotisch, sondern streng organisiert und wird nach definitiver Ordnung aufgebaut. Gleich geht die Vorbereitung des Berichts und seiner Präsentation vor.

Vielleicht scheint es für Sie gar nicht leicht, eine Vertiefungsarbeit zu schreiben. Wir versuchen aber ihre Grundmerkmale klarzumachen und die Erledigung für Sie zu erleichtern.

Was ist eine Vertiefungsarbeit?

Die Vertiefungsarbeiten werden von Studierenden in Schweizer Berufsschulen verfasst. Das ist eine Art der Abschlussarbeit im Bereich des allgemeinbildenden Unterrichts (ABU). Traditionell wurde das Leitthema der Vertiefungsarbeit von dem ABU-Lehrer gewählt. Ausgehend davon finden die Lernenden dann das eigene Unterthema und erarbeiten das Konzept dafür. Ab 2018 hat sich diese Tradition geändert: der Themenkreis wird komplett von Studenten gewählt.

Es gibt keine Einheitlichkeit der Anforderungen, wie die VA geschafft werden soll. Sie unterscheiden sich von Kanton zu Kanton, von Berufsschule zu Berufsschule sowie gar von Lehrkraft zu  Lehrkraft.

Ein Jahr zuvor schreibt man übrigens eine Probe Vertiefungsarbeit (PVA), die sowohl als Einzel- als auch Gruppenarbeit gefertigt werden kann. Wenn der Umfang der eigentlichen Vertiefungsarbeit ca. 30 Seiten beträgt, ist die Halbzahl davon für Probearbeit genug. Im Arbeitsverlauf sind einige Abweichungen auch sichtbar.

Wahl der Themen für Vertiefungsarbeit

Die Themenwahl für die Vertiefungsarbeit ist eine echte Herausforderung, die kreatives Denken und Analyse schon zu Beginn der Arbeit fördert. Dafür gibt es ein definitiver Algorithmus. Also, ein passendes Thema:

  • entspricht der Lebenswirklichkeit und trägt zur Lösung eines aktuellen Problems bei;
  • ist wissenswert und fachübergreifend;
  • lässt verschiedene Aspekte des ABUs aufgreifen;
  • erweckt gewisse Faszination;

Da haben wir für Sie einige Vertiefungsarbeit Beispiele zum Oberthema “Modalität”, das sich mit unterschiedlichen Unterthemen verbinden lässt:

Technologie

Handynutzung unter älteren Menschen

Smarte Möbel im Alltag

Gesellschaft

Problem der Binnenflucht

Mobbing in Schulen

Gesundheit

Umsatz der Suchtprävention (Alkohol, Rauchen, Medien etc.)

Wohlbefinden durch Ernährung vertiefen

Sicherheit

Ursachen der Verkehrsunfälle

Kinder und elektrische Geräte

Ökologie

Sorgsamer Umgangs mit den natürlichen Ressourcen

Recycling und Mehrwegverpackungen

Politik

Menschenrechte in Demokratie

Smarte städtische Budgetpolitik

Wohnen und Raumplanung

Problematik und Messung von Lichtverschmutzung

Gemeinschaftliches Wohnen

Aufbau einer Vertiefungsarbeit

Die Wichtigkeit der selbstständigen Datenerhebung und ihrer Analyse ist schon klar. Die VA basiert zumeist auf der persönlichen Stellungnahme und dem Kommentieren der verschafften Angaben. Jedoch bedeutet das nicht, dass die VA durcheinander verfasst wird. Nehmen Sie zur Kenntnis weitere Punkte, aus denen so eine Arbeit besteht:

Einleitung. Hier begründen Sie die Wahl des Themas, die Logik und die eigene Einbeziehung. Präzisieren Sie dabei, welche Fragen Sie zu beantworten planen, und unterteilen Sie die Hauptfragen in detaillierte Punkte.

Hauptteil. Hier stellen Sie die zum Thema gewonnenen Erkenntnisse dar. Beschreiben Sie ebenso, welche Eigenleistungen zu den Schlussfolgerungen geführt haben: die Interviews, Vergleiche, Umfragen, Beurteilungen.

Schluss. Werfen Sie einen Rückblick auf durchgemachte Arbeit und fassen Sie alles noch mal kurz zusammen: haben Sie alle Fragen beantwortet? Was haben Sie gelernt? Was förderte den Erfolg? Bewerten Sie nach der Arbeitsprotokolle, was am schwierigsten war und was nächstes Mal anders vorgenommen sein konnte.

Organisation der Interviews, Besichtigungen oder Umfragen. Das sind die Mittel der Informationserhebung.

Eine Besichtigung ist eine Art der visuellen Informationserhebung, die sich auf Beobachtung und Bewertung des Geschehens gründet. Ein Interview wird mit ein paar gut informierten Personen oder Experten durchgeführt. Eine Umfrage umgreift größere Menge der Teilnehmer (ab 20): Sie bieten ihnen einen Fragebogen an und Information zur Analyse.

Mit den erhaltenen Angaben bestätigen oder opponieren Sie die vorangestellte Hypothese oder, umgekehrt,  formulieren eine neue.

Der Verlauf und die Ergebnisse der Umfragen, Besichtigungen und Interviews werden dokumentiert und als schriftliche Beweise zur VA hinzugefügt. In den Hauptteil sollte man sie durch eine Kurzbeschreibung und Auswertung einfließen lassen. Den “Körper” dieser drei Forschungsmethoden legt man in den Anhang bei.

Anhang. Zu diesem Teil gehören viele Punkte. Zu obligatorischen zählt man Literaturquellen, Arbeitsprotokolle und Quellen der Informationserhebung. Falls nötig, addiert man noch Fremdworterklärung und Korrespondenz.

Arbeitsjournal – eine ganz besondere Komponente, das die Vertiefungsarbeit von anderen Projekten absondert. In diesem Journal markiert man den Verlauf der Arbeit: wer, wann, wie lange und was gemacht hat. Dabei notiert man sowohl positive als auch negative Erfahrungen, damit die Einschätzung und Schlussfolgerungen womöglich objektiv sind. Sollte die Vertiefungsarbeit in der Gruppe erledigt werden, wird das Arbeitsjournal auch gemeinsam geschrieben.

Vorbereitung einer Präsentation: Tipps und Tricks

Eine gut geschriebene Vertiefungsarbeit ist nur halb gemachte Arbeit. Die gelungene Präsentation verlangt gute Vorbereitung und beeinflusst den endgültigen Eindruck der Kommission. Es gibt eine Reihe von Kriterien, die Ihre Note für Vertiefungsarbeit beeinflussen können. Um die Präsentation an diese Kriterien anzupassen und Ihre Chancen auf Erfolg zu vermehren, berücksichtigen Sie folgende Tipps:

  • Organisieren Sie den Stoff der Projektvorstellung. Setzen Sie die Grenzen zwischen dem Einstieg, dem Hauptteil und dem Schluss fest, berücksichtigen Sie die Zeitrahmen. Der Ausdruck muss möglichst zielgerichtet sein; 
  • Wirken Sie auf Ihr Auditorium und hervorrufen Sie Emotionen. Selbstsicherheit, Blickkontakt, relevante Gestik und Mimik, Literatursprache und Intonation sind Ihre besten Freunde beim Auftritt;
  • Wählen Sie aus dem ganzen Inhalt nur das Wichtigste und formulieren Sie daraus Ihren Redetext. Achten Sie dabei auf die Struktur und Erklärung aller vorgenommenen Schwerpunkte;
  • Mediennutzung ist äußerst wichtig. Demonstrieren Sie geschickten Umgang mit allen Visualisierungsmitteln;
  • Gestalten Sie die Folien mit Rücksicht auf die Farben, Schriftgröße, Bilder und Grafiken. Der Präsentationsinhalt muss der Erzählung mitspielen und für die Publik gut lesbar sein.

Hoffentlich werden diese Tipps Ihnen bei der Arbeit nützlich sein!

Fazit

Die Wichtigkeit Ihrer Vertiefungsarbeit besteht darin, dass Sie die Daten für weitere Forschungen ansammeln. Dabei ist der Anteil Ihrer Eigenleistung entscheidend. Die ganze Dokumentation, Quellen, Beschreibungen müssen der Wirklichkeit entsprechen und das braucht regelmäßige Bemühungen und Beharrlichkeit. Die Fähigkeit der Datenbearbeitung ist auch wesentlich, um das Wichtigste zu markieren und zusammenzufassen.

Eben die Vorbereitung der Präsentation bereitet Kopfschmerzen am häufigsten. Das ist quasi das “Gesicht” Ihrer Arbeit und von seiner Darstellung hängt viel ab. Sollte die Vertiefungsarbeit schwach erledigt werden, können Sie die Note mit einem interessanten Auftritt gewinnen.

Unsere Experten haben jahrelange Erfahrung in der Erstellung von akademischen Arbeiten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das alles selbst machen können, können Sie Ihre Vertiefungsarbeit schreiben lassen. Wir garantieren hohe Qualität und Rechtzeitigkeit!