Die Literatursuche bei Erstellung der akademischen Arbeiten nimmt immer viel Zeit und Mühen an. Die Studenten können einige Wochen dafür ausgeben und leider keine erwünschten Resultate bekommen.
Das Datenbank-Infosystem bietet eine Möglichkeit, schnell und problemlos die Forschungsinformationen nach allen Fachbereichen zu erreichen. Man kann die Nachweise der Bücher und sogar die Volltexte dieser Bücher sowie die wissenschaftlichen Artikel in Datenbank finden.
Um dieses System erfolgreich zu benutzen, sollte jeder Student den Aufbau, besondere Anzeigeoptionen sowie Herangehensweise zur Suche in der Datenbank erkennen.
Typen der wissenschaftlichen Datenbanken
Womit sollte man die Literatursuche beginnen? Wenn das Thema der studentischen Forschung bekannt ist, kann man versuchen, die themenbezogenen Schlüsselwörter zu bestimmen. Es hilft auf der ersten Etappe der Suche.
Von den Lehrkräften und Betreuern kann man die Namen der Autoren und Forscher erfahren, die sich mit dem gewählten Themenbereich beschäftigen. Damit bekommt man noch ein bisschen Informationen für Literatursuche.
Es ist empfohlen, zuerst eine Universitätsbibliothek zu besuchen. Dort findet ein Student die Lehrbücher, Wörterbücher und Enzyklopädien sowie die von den Studenten am häufigsten benutzen Quellen. Man kann unter Bibliothek die erste, aber nicht umfangreiche Datenbank verstehen.
Die echten Datenbank-Infosysteme sollte man im Netz suchen. Sie unterscheiden sich nach Parametern der Suche. Aufgrund der Parameter werden die Haupttypen der Datenbanken bestimmt:
- bibliografische Datenbank oder Referenzdatenbank;
- Faktendatenbank;
- Fachdatenbank;
- Volltextdatenbank;
- Bilddatenbank.
Jeder Typ hat eigene Untertypen. Wenn man die Bibliografie, anders gesagt Quelldaten erfährt, kann man die Suche noch engerer machen. Es passiert, wenn man Fachbibliographie- oder Regionalbibliographie-Datenbank verwendet.
Die Fakteninfosysteme enthalten meistens die statistischen Informationen und Ziffer-Informationen in verschiedenen fachlichen Gebieten. Was der Fachdatenbank ankommt, kann man in einem solchen Infosystem die Informationen aufgrund der Fachwörter und der themenbezogenen Lexik recherchieren. In solchen Systemen kann man nicht nur schriftliche, sondern auch andere grafischen Informationen sowie Audios und Videos suchen.
Welche Struktur hat ein Datenbank-Infosystem?
In dem Fachdatenbank-Infosystem der Universitäten will man die fachspezifischen Informationen finden. Dieses System ist für Studenten dringend empfohlen. Es zeigt verschiedene Datenbanken, die die notwendigen Informationen enthalten können. Dort gibt es nicht nur Nachweise der gedruckten Quellen, sondern auch Links auf Informationsplattformen.
Um eine effektive Recherche zu verwirklichen, sollte der Student sich zunächst mit der Struktur eines solchen Systems bekannt machen:
- Fachübersicht mit Anzahl der Quellen;
- Liste der Top-Datenbanken;
- Gesamtangebot;
- Systemanzeigen;
- alphabetische Liste der Quellen.
Die Struktur ist einfach. Zu jedem Bereich des Systems werden die zusätzlichen Informationen über Quellen nachgedacht:
- frei im Netz;
- nur für Mitarbeiter und Studenten;
- als CD-ROM zugänglich;
- deutschlandweit zugänglich.
- kostenpflichtige Quellen.
Es erlaubt, zu verstehen, wo und wie man die benötigten Quellen erreichen kann. In den Datenbanken der Universitäten werden für Studenten meistens kostenlos die offenen Quellen, Bibliografien und Volltexte angeboten.
Hinweise zum Benutzen von Datenbanken
Das Arbeiten mit Datenbanken ist nicht einfach. Es bedeutet, die Haufen der Informationen zu bearbeiten. Trotzdem bekommt man eine gute Chance, die nötigen Informationen unbedingt zu finden.
Vor Suchprozess sollte man aufmerksam die Hinweise zur Benutzung lesen. Dabei bekommt man die Informationen über die Etappen der Suche, Inhalt des Systems, Anzeigeoptionen, Regel des Zugriffs auf Datenbank.
Der erste Schritt beim Benutzen des Infosystems ist Anmeldung. Wenn man sogar der Angehörige der Universität oder Hochschule ist, sollte man sich online registrieren.
Danach sollte der Student einen Eintritt ins System machen. Im Hinweis liest er die Empfehlungen für schnelle oder erweiterte Suche. Dann wählt der Student in der Fachübersicht eine erwünschte Fachrichtung und kann in der Datenbank surfen.
Unter jeder Rubrik findet er die Nachweise der Quellen oder sogar ihre Volltexte. Leider bieten die meisten Universitätsbibliotheken keinen Anlass zu den Online-Zeitschriften, elektronischen Monografien und Dissertationen.
Wie arbeitet man mit Datenbank beim Verfassen einer Bachelorarbeit?
Das Studium der Bachelorstudenten beendet immer mit Verfassen der Bachelorarbeit. Darunter versteht man eine Art der Prüfung und eine schriftliche Wiedergabe der Resultate der Forschungsarbeit des Studenten.
Jede Forschung hat eine theoretische Basis. Die Studenten müssen die theoretischen Quellen suchen und bearbeiten. Mit einem Infosystem wird dieser Forschungsprozess produktiv.
In einer Vorbereitungsperiode planen die Studierenden ihre Forschung und Schreiben. Dabei bestimmen sie die Grundlinien der Studie und ihren „roten Faden“. Sie sollten auch die Hauptfachwörter und Bezeichnungen der studierten Erscheinungen und Prozess erkennen. Diese dienen als die Suchparameter in der Datenbank.
In der Fachübersicht des Infosystems sucht man zuerst die gewählte Thematik und dann wählt man die themenorientierten Webseiten, Druckquellen im elektronischen Format, Bibliografien der Quellen und andere Materialien. Der Student kann es einfach in der Bibliothek der Universität oder sogar zu Hause organisieren.
Viele theoretischen Informationen kann der Studierende für Bachelorarbeit aus Datenbank herunteкaden und offline bearbeiten. Die Fachdatenbanken des Infosystems retten die Zeit der Studenten bei Suche der spezifischen Literatur und bieten die neuen, aktuellen Daten für erfolgreiche Forschung und Erstellung der Abschlussarbeiten.